Samstag, 10. Februar 2007, 20 Uhr
Literatur ohne Grenzen
Literarische Beiträge von
Marion
Ritz-Valentin stellt ihre Neuerscheinung „Macht und Magie
des Geldes“ vor
Michael Britz
gibt
eine skurrile Neuauflage von „Rotkäppchen und der Wolf“ zum Bestem
Steffen Gresch fährt u. a. von Berlin nach
Frankfurt/Main mit einem INTERCITYFANTOM
Charles Robin Broad liest Eigene
Prosatexte auf Englisch (mit
Einführung in dtsch. Sprache)
Eugen Grittmann präsentiert seinen aktuellen
Prosakomplex FensterblickE
Horst Lühmann (Platz 3 beim Poetry-Slam
2006) zelebriert Dadaismus im
21.Jahrhundert
Versammlungsraum neben Cafe Kostbar
Nauwieser 19, Saarbrücken
Eintritt 5 Euro, Kostenloser Eintritt für Vereinsmitglieder
=============================================================================================
Rom – Religion einer
antiken Großmacht
Geschichte und Wandel
Urreligion der Römer, die Aufnahme neuer Götter aus dem griechischen Kulturraum, Bildung des Zwölfgöttersystems, Bedeutung des Kaiserkultes, Sittliche Ordnung, Hochzeiten, Beerdigungskulte, der römische Festkalender, die Rituale, die Rolle der Priester, Kultstätten und Tempel, der Aufstieg des Christentums
Versammlungsraum (neben Cafe Kostbar),
Rom - Leben und Alltag in einer antiken
Metropole
Alltagsleben der Römer,
Leben in den Mietshäusern, die Reichen, Kleidung, Ernährung,
Gesundheitsversorgung, soziale Ordnung, Rolle der Frau, die Familie, das
Militär, die Gladiatoren usw.
====================================================================================================================
Samstag, 14. April 2007, 20 Uhr
"Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist
Eine Lesung mit Steffen Gresch
Versammlungsraum des Kultur und Werkhofes
Nauwieser 19, Saarbrücken
Eintritt 5 Euro, Eintritt frei für Vereinsmitglieder
===================================================================================================================
Freitag, 18. Mai 2007, 20.30
Uhr
Theater Blauer Hirsch, Saargemünderstr. 11,
Saarbrücken St.Arnual, Eintritt: 12/10 Euro,
Vereinsmitglieder 5 Euro Eintritt
Premiere:
Was Sie schon immer über
Beethoven wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.
Mann, Musiker, Mythos?
Eine Musikalische Zeitreise
mit Charles Robin Broad: Tenor/Piano
Simon Löwenberg:
Geige/Gitarre
und Steffen Gresch: Narrator/Showmaster
========================================================
Samstag, 22. September 2007, 20.30 Uhr
ca va ? - Französische Chansons & andere Lieder
Theater Blauer Hirsch, Saargemünderstr. 11,
Saarbrücken St.Arnual, Eintritt: 12/10 Euro,
Vereinsmitglieder 5 Euro Eintritt
Es folgen Lieder wie „J’attendrai“ von Rina Ketty aus
dem Jahre 1937, „Mon amant de Saint Jean“ von
Lucienne Delyle ( 1942) sowie „La mer“ von
Charles Trenet,
„L’important c’est
la rose“ von Gilbert Bécaud,
„Kilimanjaro“ von Pascal Danel,
„Pour un flirt“ von Michel Delpech,
„Aline“ von Christophe, „Aux Champs-Elysées“
von Joe Dassin, „La poupée“ von Michel Polnareff und viele
andere.
Szenischen
Lesung:
Mittwoch, 3.Oktober 2007, 20.00
Uhr
Eines
Nachts kommt der Landvermesser K. in ein bizarres Dorf, dessen Geschicke von
einer dunklen Macht, dem Schloss nämlich, gelenkt werden. Für K. beginnt ein
aussichtslos scheinender Kampf um Anerkennung...
Ein
passender weltliterarischer Beitrag, zum Tag der deutschen Einheit, welcher an
Aktualität nichts eingebüßt hat – zur Szenischen Lesung bearbeitet und
vorgetragen durch Steffen Gresch.
Freitag, 26. Oktober 2007, 20.30 Uhr
Premiere
Musikalischer Halloween-Zauberabend
mit
Marion Ritz-Valentin
Marions Magische Hexenschule
Saarbrücken St.Arnual
Eintritt: 12/10 Euro
Halloween die Nacht der Geister hat seinen Ursprung im keltischen Beltane-Fest.
Bei den Kelten war Beltane die Zeit wo die
Verbindung unserer Welt zur Anderswelt der Verstorbenen und Geister
bestand.
Dies war auch die Zeit der
Hexen.
Musikhexe Marion erteilt
eine Unterrichtsstunde in Sachen Hexerei.
So erfahren die Zuschauer
einiges Neues wenn die Hexe aus dem Nähkästchen plaudert.
Aus einer geheimnisvollen Zauberwelt kommt die Liederhexe Marion und
eröffnet mit zwölf Stundenschlägen ihren
Unterricht in Hexenkunde.
Sie erlaubt einen Blick in ihren Hexenkessel und gibt wertvolle Hinweise verpackt in zauberhafte Musik.
Typische Übungsfragen sind: Was sind die
Lieblingstiere der Hexen?
Wie spielt man den Drachenpups? Wer kennt
das Hexenlachen gegen Angst?
Wie lerne ich meine Zauberkraft zu
bündeln? Wie funktioniert ein Liebeszauber?
Gemeinsam erfahren die Zuschauer, wie
leicht es sein kann, die eigenen
Grenzen zu Überschreiten und einen Schritt
in die Welt der Zauberei zu wagen.
Das Mittel der Wahl ist bei Liederhexe Marion natürlich die Musik.
=============================================================================
Samstag,
03. November 2007, 20.00 Uhr
-Gruseliges und
Schwarzhumoriges zur dritten Jahreszeit-
mit Beiträgen von Lord Byron, Edgar
Allan Poe und anderen „Scharfzünglern“
Mitwirkende:
Special guest: Simon Löwenberg (Musiker)
Nauwieser 19, Versammlungsraum,
Nauwieserstr. 19, Saarbrücken
Eintritt 5 Euro, freier Eintritt für Vereinsmitglieder
„Zwischen Verwunderung und Gram, meine Augen
blieben trocken“
Lord Byron
Vampire,
für die einen Kult, für die anderen ein „unmögliches“ Thema – sie sind so alt wie die Menschheit, und
viele ernstzunehmende Schriftsteller haben sich ihnen - wenigstens zeitweise - verschrieben, im Dienste der schwarzen
Satire, oder einfach nur zum Schaudern! Dies wird mit dem Literaturabend Vampirträume
vermittelt. Das mittlerweile eingespielte Trio Gresch,
Grittmann & Löwenberg hatte beim Publikum
mehrfach große Resonanz. So bescheinigte den drei Akteuren die Saarbrücker
Zeitung anlässlich der Edgar-Allan-Poe-Nacht
2005, die „Gänsehaut, die Fans Edgar Allan Poes
so lieben.“
============================================================================
Samstag, 10. November 2007, 20.00 Uhr
Mexiko - Land der Azteken
ein Diavortrag im Großbildformat
mit Michael Britz
Im Mittelpunkt des Vortrages von Michael Britz stehen die Spuren des alten indianischen Mexikos mit seinen Hochkulturen der Azteken, Zapoteken und Mixteken.
Die Reise beginnt in Mexiko-City und zeigt die Reste der einstigen Hauptstadt des Aztekenreiches Technochtitlan, Bilder aus dem anthropologischen Museums mit seinen zahlreichen Funden. Besuch der einstigen Festung der Zapoteken Monte Alpan, Pyramide von Cholula, Mitla, die Palast und Totenstadt der Mixteken, Teotihuacan, die geheimnisvolle Priesterstadt mit der Sonnenpyramide. Aber auch Bilder des heutigen Mexikos mit seinem kolonialen Erbe runden den Vortrag ab.
Nauwieser 19, Versammlungsraum,
Nauwieserstr. 19, Saarbrücken
Eintritt 5 Euro, freier Eintritt für Vereinsmitglieder